Urkunde zum Besuch der Isla del Sol, Titicacasee

Bolivien

Meine Reisen

 

14. Januar 1973 - 31. Januar 1973:  »RUND UM SÜDAMERIKA« mit der Deutschen Lufthansa, der Avianca, Varig Airlines: Frankreich, Spanien, Puerto Rico, Venezuela (Caracas), Kolumbien (Bogota), Ecuador (Quito), Peru (Lima, Cuzco, Machu Picchu, Titicaca See), Bolivien (La Paz), Chile (Santiago de Chile), Argentinien (Buenos Aires) Uruguay (Montevideo), Paraguay (Asuncion), Iguacu Wasserfälle, Brasilien (Sao Paulo, Brasilia, Iguacu-Wasserfälle, Rio de Janeiro). Rückflug nach Frankfurt.

 

29. Juli 1986 - 26. August 1986: »AUF DER PANAMERICANA«:

Flug mit der Lufthansa von Frankfurt nach La Paz (Bolivien). Geländewagenfahrt von La Paz nach Tiahuanaco (Besichtigung). Fahrt von Huatajana über den Titicacasee nach Copacabana. Grenzübertritt nach Peru. Mit dem Geländewagen von Yunbguyo nach Juli, Puno. Weiterfahrt mit dem Geländewagen nach Sillustani, Juliana, Ayaviri, Sicuani, Besichtigung der Ruinen von Raqchi, dann über Urcos und Andahuaylillas (Besichtigung) nach Cuzco. Ausflüge nach Pisac, Chichero und Pisac. Bahnfahrt von Ollantaytambo nach Machu Picchu und zurück nach Ollantaytambo. Weiter mit dem Geländewagen nach über Abancay und Puquio nach Nazca (Rundflug ) und Weiterfahrt über Ica zu den Islas Balletts bei Pisa. Fahrt über Pachacamac (Besichtigung) nach Lima. Mit dem Geländewagen weiter über Barranca nach Huaraz. Ausflug nach Chavin de Huantar. Fahrt über Yungay durch den Canon del Pato nach Chimbote. Auf der Panamericana nach Trujillo mit Besichtigungen von Chan Chan und Moche. Weiterfahrt nach Chiclayo. Besichtigungen von Sipán, Tucume, Chanchan und Moche. Mit dem Geländewagen durch die Wüstenlandschaft nach Piura und Sulana nach Tumbes. Grenzübertritt nach Ecuador und Fahrt nach Machala, dann weiter Über die Panamricana Norte nach Cuenca. Fahrt auf der »Straße der Vulkane« über Ingapirca nach La Cienaga und Riobamba. Nach Banos und über Puyo nach Misahualli am Rio Napo. Ausflug mit motorisierten Einbäumen. Danach über Baeza nach Quito. Abstecher nach Otavalo. Rückflug ab Quito nach Frankfurt. 

 

2. August 1995 - 19. August 1995: »DIE KLASSISCHE ANDEN-ROUTE«: Flug nach Santa Cruz, Fahrt nach Potosi, Flug nach Sucre (Stadtbesichtigung), Ausflug nach Tarabuco, Flug von Sucre nach La Paz, Fahrt nach Huatajata am Titicacasee. Fahrt über den Titicacasee nach Copacabana, Besuch der Sonneninsel, Grenzübertritt nach Peru und Fahrt nach Puno, Bootsausflug zu den Inseln der Urus. Flug von Juliaca nach Arequipa. Ausflug zum Cola Canyon, Flug nach Cuzco (Besichtigungen). Besuch von Sacsahuaman, der Märkte von Chinchero und Pisac sowie der Inkaruinen von Pisaq. Weiterfahrt nach Yucay und Besuch der Festung Ollantaytambo. Bahnfahrt nach Machu Picchu (Besichtigung). Zurück nach Cuzco und Flug nach Juliaca, Besuch der Chullpas von Sillustani und der Tempel von Tiahuanaco. Weiterfahrt nach La Paz (Besichtigung) und Ausflug zum Mondtal. Von La Paz mit Varig zurück nach Frankfurt.

 

25. Juni 1999 - 11. Juli 1999: »PRIVAT-TOUR« Flug mit Iberia über Madrid nach Buenos Aires und von dort nach La Paz, Ausflug nach Coroico. Bahnfahrt nach Oruro, von hier Bahnfahrt nach Uyuni.  Geländewagen-Tour Jiriri, Colchani, Uyuni, Colcha K, San Juan, Chiguana, Laguna Canapa, Laguna Hedionda, Laguna Chiar Khota, Laguna Honda, Laguna Ramadita, Arbol de Piedra,und Laguna Colorada. Ausflug über Quetena, zur Laguna Celeste,. Zurück zur Laguna Colorada und Weiterfahrt zur Laguna Chalviri, Laguna Verde, Grenzübertritt nach Chile. Von Pedro de Atacama zum Salar de Atacama, Ausflug zu den Geseires del Tatio mit ihren brodelnden Geysiren. Weiterfahrt mit dem Geländewagen zur Pukará de Lasana, zur Oase Chiu Chiu mit der ältesten Kolonialkirche Chiles, über Calama nach Tocopilla. Iquique und Arica. Zwischenstops an der Salpeter-Verbrannungsanlage Santa Laura, den Geoglifos Cerro Unita, den Geographen des Cerro Sagrado im Azapa-Tal zur Quabrada de Cardones. Besichtigung der Pukará Copaquilla und von Tambo de Zapahuira, einer restaurierten Speicheranlage der Inka.  Auffahrt nach  Putre und zum Sajama-Nationalpark. Ausflüge zu den Cotacotani-Lagunen, den Vulkanen Parinacota und Pomerape und zum Lago Chungará, dem höchsten See der Erde. Grenzübertritt nach Bolivien und Besuch des Parque Nacional Sajama mit dem Vulkan Sajama, dem höchsten Beg Boliviens. Vorbei am Valley of the Rocks, Carahuahua de VCarangas mit sehenswerter Kirche, den Chullpa Colla und Patacamayo Rückfahrt nach El Alto/La Paz. Rückflug mit Iberia/Aerolineas Argentinas von La Paz über Buenos Aires und Madrid nach Frankfurt.

 

 

23. Juni 2000 - 6. Juli 2000: »PRIVAT-TOUR«: Flug mit Varig Airlines über Sao Paolo nach Santa Cruz, Weiterflug nach La Paz. Von La Paz Geländewagenfahrt nach Coroico, Caranavi und Yucumo nach Choro, Caranavi, Yucumo und Rurrenabaque am Rande des Dschungel.  Zurück nach Yucumo und Weiterfahrt nach San Borja, nach San Ignacio de Moxos. Von Trinidad an der Kirche Nueva Segonia vorbei nach Ascension de Guarayos, über Los Troncos nach Santa Cruz (Besichtigungen). Ausflug nach Samaipata zum Amboró Nationalpark. Über Mairana, San Ramón zurück nach Santa Cruz. Von hier ein mehrtägiger Ausflug zu den Jesuitenmissionen  San Javier, San Andrés, Concepción, Santa Ana, San Rafael, San Miguel,und San Ignacio, zurück nach Santa Cruz . Rückflug über Sao Paulo nach Frankfurt.  

 

9. April 2022 - 30.4.2022: »BEST OF SÜDAMERIKA«: mit LATAM nach Peru (Lima, Cuzco, Sacsayhamán, Pisac, Ollantaytambo, Auguas Calientes, Machu Picchu, Puno, Titicacasee), Bolivien,(Copacabana, La Paz, Tiahuanaco, Oruro, Uyuni, Salar de Uyuni, San Juan, Laguna Colorada, Villamar, Tupiza, Humahuasca-Schlucht). Argentinien (Humahuaca, »Regenbogenberg« Purmamarca, Salta, Buenos Aires, Puerto Iguazú, Iguazúwasserfälle) und Brasilien (Foz de Iguazú, Iguazú-Wasserfälle, Rio de Janeiro, Sao Paolo)

 

Literatur

Bolivien - selbst entdecken, Regenbogen-Verlag, Zürich 2005 –ISBN: 3-85862-460-8 

Secret Places. 100 unbekannte Traumreiseziele weltweit, Bertelsmann, München 2019, (1. und 2. Auflage 2020)  Beitrag »Boliviens Süden«, -ISBN-13: 978-3-7343-1272-4

In eisigen Höhen. Durch die bolivianischen Anden, Off Road, August/2001 

Im Herz der Anden. Bolivien, Ärztliches Journal, April 2003

          (c)  Bolivien- selbst entdecken, ISBN: 3-85862-460-8, Regenbogen-Verlag, Zürich 2005

Auf dem Altiplano Boliviens

Salar de Uyuni - größter Salzsee der Anden

Uyrni ist zwar ein unansehnliches Städtchen im südlichen Teil des bolivianischen Altiplano, doch von hier führt eine sehr interessante Route in den Süden mit wunderschönen Lagunen. Der nahe gelegene Salar de Uyuni ist der größte Salzsee der Anden. Der Untergrund der riesigen Salzpfanne ist vulkanischen Ursprungs, und hin und wieder brechen blubbernde Salzquellen, sogenannte »ojoso« (»Augen des Salars«) durch die Salzkruste an die Oberfläche. 

Salar de Uyuni, Isla Incahuasi 

Auf einer Schotterpiste geht es zunächst über Chuvica nach Colcha K, wo die Pässe von einem Soldaten kontrolliert werden, auch das verlassene Dorf Chiguana ist heute ein Militärposten. Erst Tola-Büsche, dann weiße Salzwüste und endlich Wildgräser begleiten die Fahrt zum Hochplateau, wo die Landschaft zur Geröllwüste mit spitzen Lavasteinen wird. Das Bergpanorama überragt in der Ferne der 5865 Meter hohe Vulkan Ollagüe. Weiter führt die Route durch ein weites graues Tal, dessen Boden mit ausgebleichten Yareta-Moosen bedeckt ist, die wie aufgeworfene Maulwurfshügel aussehen und als Brennmaterial genutzt werden.

 

 

 

 

 

Colcha K

Auf dem Hochplateau liegen fünf Lagunen, die jeweils durch eine Bergkuppe getrennt sind.

Am Ufer der Laguna Canapa, die rund 60 Kilometer südlich von Chiguana erreicht wird, erblickt man "wildes Stroh" (Paja Brava). 

Laguna Canapa

Laguna Hedionda mit Flamingos

Zwischen die beiden Vulkane Caquella und Araral eingebettet liegt acht Kilometer weiter die Laguna Hedionda, deren Name »scheußlicher Geruch" bedeutet - und tatsächlich riecht sie nach faulen Eiern. Hier tummeln sich Hunderte von Flamingos, die man sonst nur in tropischen Gebieten erwartet hätte. Sie stehen hier auf viereinhalbtausend Meter Höhe und trotzen den Temperaturen, die selbst am Tag kaum über den Gefrierpunkt steigen.

Nur vier Kilometer weiter gelangt man zur Laguna Chiar Khota (Charcota), der schwärzlich-bleigrauen Schlamm-Lagune mit einer Ausdehnung von zwei Quadratkilometern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Laguna Chiar Khota

Das Wasser der nach fünf Kilometern erreichten Laguna Honda, der »tiefen Lagune«, schimmert grün wie ausgeblichenes lade-Gestein. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Laguna Honda

Daneben erstreckt sich am Fuße des 5595 Meter hohen Berges Ascotán die Laguna Ramaditas.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Laguna Ramaditas

Berg der sieben Farben

Erneut steigt die Straße an; 1 7 Kilometer führt sie durch Wüstenlandschaft und ein Geröllfeld, dessen Anhöhe »Paso del lnkao« genannt wird. Die von der Natur gemeißelten bizarren rotbraunen Steinformationen zaubern im Schatten der Sonne überraschende Silhouetten, deren Reliefs an Plastiken von Rodin, Henry Moore oder Ciacometti erinnern. In der Pampa Siloli gibt es weder Pflanzen noch Tiere. 

lm Osten taucht der Cerro de Siete Colores auf, der Berg mit sieben verschiedenen Rot- und Brauntönen. 

Dann öffnet sich der Vorhang aus braunem Sand und grauem Staub und gibt den Blick frei auf fantastisch verformte Skulpturen, die der Wind, der fantasievolle Designer, hier geschaffen hat. Der sechs Meter hohe Fels Árbol de Piedra, der »Baum aus Stein«, ähnelt mit seiner braunen Färbung einem vertrockneten, sturmgepeitschten Baum.

Arbol de Piedra

Die rote und die weiße Lagune

Der wohl spektakulärste See, die Laguna Colorada, liegt auf 4775 Metern Höhe rund 60 Kilometer südlich des Paso del lnca. Die ganze Palette vom zarten Rosa bis zum tiefen Blutrot erstrahlt im Laufe eines Tages jeweils mit dem wechselnden Sonnenstand. Erst am Spätnachmittag zeigt sich der See als "Rote Lagune«, deren Wasser durch pflanzliches und tierisches Plankton rot gefärbt ist. ln den nord- und südöstlichen Sektoren wachsen grüne Algen. Weiße Borax-lnseln treiben wie kleine Eisberge auf dem roten See, von dem sich die Ufer mit leuchtend weißen verkrusteten Gips- und Salzablagerungen  abheben.

Laguna Colorada

Insgesamt 200 Kilometer lang ist der Weg zur Laguna Celeste und wieder zurück. Der Abstecher führt über einen schmalen Grat mit endlos vielen Kurven zunächst durch die Bergwelt zum Militärstützpunkt Queteña, wo die Papiere kontrolliert werden. Anschließend geht die Fahrt weiter durch einen fantastischen Canyon und schließlich zur Laguna Celeste, über deren blauem Wasser ein weißer Kältehauch liegt.

Laguna Celeste

Geysire und Vulkane

Während der Weiterfahrt erblickt man eine unwirklich scheinende Landschaft. Das einzige Leben kommt hier aus dem Bauch der Erde: Immer wieder trifft man 45 Kilometer südlich der Laguna Colorada auf brodelnde Geysire wie den Sol de Mañana, schwefelgelbe Lava-Schlammlöcher, aus denen giftig-grünes, kochendes Wasser hervorblubbert. In einem weiteren Tal trotzen einzelne Gesteinsblöcke der Verwitterung. In Bodennähe ist jedoch aufgrund der schleifenden Wirkung des ständig fegenden Sandes die Erosion schon weiter fortgeschritten. Dadurch entstanden schmale Sockel, auf denen sich die Felsen wie Pilzköpfe erheben und an die Bilder Salvador Dalis erinnern. 

Laguna Verde
Laguna Verde

Am Horizont taucht hinter den dunklen, durch Erosion völlig nackten Bergketten das weiße Schneehaupt des fast 6000 Meter hohen Vulkans Licancábur auf, eines der beeindruckenden Schichtvulkane an der bolivianisch-chilenischen Grenze. Er gehört zu den wenigen Vulkanen der zentralen Anden, die gegenwärtig aktiv sind. Beim Licancábur freilich quillt nur gelegentlich Rauch aus dem Krater. Am Fuße des Berges glitzert die Laguna Verde, 60 Kilometer vom Sol de Mañana entfernt. Die hohe Konzentration von Blei, Schwefel und Kalziumkarbonaten lässt das Wasser gegen Mittag und am frühen Nachmittag, wenn die Sonne in einem leicht schrägen Winkel auf das Wasser trifft, smaragdgrün schimmern. In dem eiskalten, glasklaren Wasser spiegelt sich der schneebedeckte Gipfel des Bergriesen, der schon aufragte, als an dieser Lagune die lnka Menschenopfer darbrachten. Von hier sind es noch 16 Kilometer zur Grenze nach Chile bei Hito Cajón.

 

 

 

 

 

Laguna Verde

© Rainer Waterkamp

Neue Reise 2022

Copacabana

Isla del Sol, Titicacasee

Isla del Sol

Frau auf Isla del Sol

Cordillera Blanca

La Paz, Palacio Legislativo

La Paz, Iglesia San Francisco

Plaza Murillo

Palacio Gobierno

La Paz, Iglesia San Francisco

La Paz, Schwebebahn

La Paz, Valle de la Luna

Valle de la Luna

Altiplano 

Tiahuanaco, El Frai

Tiahuanaco

Salar de Uyuni

Salar de Uyuni

Salar de Uyuni, Strukturen

Incahuasi

Isla Incahuasi

Isla Incahuasi

Laguna Cañapa

Laguna Cañapa

Laguna Canapa, Flamingos

Laguna Cachi und Lagunen Kara

Laguna Cachi

Laguna Cachi

Laguna Kara

Laguna Kara

Laguna Kara

»Cero de los Siete Dolores«, der "Siebenfarbenberg"

Arbol de Piedra, der »steinerne Baum«

Laguna Colorada

Laguna Colorada

Laguna Colorada

Serranía del Hornocal de 14 Colores

Quebrada de Palala

Quebrada de Palala

Menschen in Bolivien

Frau in Copacabana, Titicacasee 

Der Bowler ist ein steifer und abgerundeter Hut, welcher 1849 erstmals in London von William Bowler gefertigt wurde. Heute tragen die »Cholitas«, wie die traditionell gekleideten Frauen in Bolivien genannt werden, zu ihren Volantröcken diesen Hut, der in der Mitte des Kopfes thront.

Tarabuco

In Tarabuco gibt es einen der interessantesten Sonntagsmärkte in Bolivien. Unverheiratete Frauen tragen als Kopfbedeckung den Fockollu, der wie ein türkischer (schwarzer) Fes aussieht, während ältere und verheiratete Frauen sich mit dem tibetanisch anmutenden Killa montera schmücken.

Die Männer von Tarabuco kleiden sich mit farbenprächtigen roten Ponchos (Unkus), Umhängetaschen (Chuspas), silberbeschlagenen Ledergürteln und sporenbewehrten Holzschuhen. Man ahmte auch die Helme der spanischen Konquistadoren nach, nur dass man statt Blech als Material Kuhleder nahm (Monteras).